Report | Intelligent Investment
Österreich Real Estate Market Outlook 2025
Februar 3, 2025 Minute(n)
Sie suchen nach einem PDF mit diesem Inhalt?
Die Wirtschaft kehrt 2025 auf den Wachstumspfad zurück. Es wird ein leicht positives BIP-Wachstum erwartet, zugleich nähert sich die Inflation dem 2%-Stabilitätsziel an. Der Arbeitsmarkt erweist sich als robust.
Der Investmentmarkt hat die Talsohle durchschritten, die Belebung geht weiter. Die Preiskorrektur ist abgeschlossen und für alle Assetklassen sinken die Renditen wieder. Internationale Akteure werden zurückerwartet, nachdem österreichische Investoren und private Käufer den Markt dominiert haben.
Der Wiener Büromarkt steht zwischen Angebotsmangel und strukturellen Veränderungen. Home-Office sowie die Wirtschaftslage dämpfen ein weiteres Jahr die Nachfrage. Der Leerstand nimmt jedoch nur geringfügig zu, da die Projektpipeline bedarfsorientiert bleibt. Die Mieten steigen vor allem in guten Lagen.
Der Nachfrageüberhang auf dem Wiener Logistikmarkt konnte 2024 abgebaut werden, da die Fertigstellungen in die Höhe schnellten. 2025 sollte sich die Diskrepanz zwischen Fertigstellungen und Flächenumsatz allerdings wieder annähern. Die Mieten dürften insbesondere in gut gelegenen Top-Objekten mit besonders hochwertigen Ausstattungsmerkmalen weiter steigen.
Im Einzelhandel kam 2024 noch nicht der notwendige Schwung auf, um die Umsätze steigen zu lassen. An Bedeutung könnte jedoch 2025 mit mehreren Markteintritten und ungebrochener Nachfrage erneut die Luxusbranche gewinnen. Auch Entertainmentkonzepte und der Diskont sind weiterhin am Vormarsch.
Das abermals rückläufige Neubauvolumen im Wohnungsbau setzt vor allem die Städte in Österreich unter Druck und treibt die Mietpreise weiter nach oben. Demnach werden die Stimmen in der Baubranche nach unterstützenden Maßnahmen seitens der österreichischen Bundesregierung immer lauter.
Die österreichische Hotelbranche profitierte 2024 von Rekordwerten im Tourismus. Zudem hat die Asset-klasse am Investmentmarkt wieder an Bedeutung gewonnen. 2025 sollten sich diese Trends fortsetzen.
Umweltbewusstsein wird in der Immobilienbranche weiterhin belohnt. Erneut wurde erwiesen, dass ESG-Maßnahmen wie Gebäudezertifikate in Wien zu einem Preisaufschlag bei den erzielbaren Mieten führen.