Pressemitteilung
CBRE Retailmarktbericht 2025: Linzer Innenstadt punktet mit hoher Frequenz und niedrigen Leerstandsquoten
April 2, 2025
Wien – 02. April, 2025 – Linz ist eines der Industriezentren Österreichs, und weist knapp hinter Salzburg die zweithöchste Pro-Kopf-Kaufkraft aller österreichischen Großstädte auf (31.300 Euro, bei einem jährlich verfügbaren Haushaltseinkommen von durchschnittlich 60.000 Euro). Der Einzelhandel wird von der Landstraße in der Innenstadt und der Plus City, Österreichs drittgrößtem Shoppingcenter vor den Toren der Stadt, bestimmt.
Innenstadt: Frequenz ist Trumpf
Mit der Landstraße verfügt die oberösterreichische Kapitale über die am höchsten frequentierte Einkaufsstraße außerhalb Wiens, geprägt durch seine drei Einkaufszentren: die Linzerie, die Passage und das Atrium City Center. Die Linzer Landstraße lässt sich vom Mieterbesatz und Frequenz in drei Abschnitte gliedern: Während am Hauptplatz überwiegend Hotellerie und Gastronomie dominieren, zieht sich die 1a-Lage vom Taubenmarkt bis zur Mozartkreuzung. Im südlichen Abschnitt überwiegt ein Handels- und Dienstleistungsangebot. Das Projekt „Schillerpark“ könnte zukünftig die Attraktivität in diesem Bereich steigern, auch wenn die ursprüngliche Hochhaus-Planung vorerst vom Tisch zu sein scheint.
Die Leerstandsquote ist laut Standort+Markt Publikation „City Retail Österreich“ mit 3,0 Prozent eine der niedrigsten des Landes. „Die Mieten sind vorerst stabil und bewegen sich für ein 100 bis 500 Quadratmeter großes Geschäft sich zwischen 40 und 70 Euro pro Quadratmeter im Monat“, sagt Christoph Oßberger, verantwortlich für Westösterreich bei CBRE. Während 2024 vor allem Gastronomie neu eröffnete, stehen für das Frühjahr 2025 die Eröffnung des ersten Billa Corso-Supermarkts in Oberösterreich und einer Action-Filiale an.
„Neue Impulse sind vom Umbau der Passage Linz zu erwarten. Während ein Totalumbau abgesagt wurde, rechnen wir nun für Ende 2025 mit dem Baustart für die Repositionierung“, sagt Oßberger. Modernisiert statt abgerissen wird auch das Einkaufszentrum „Pro Kaufland“ in Urfahr. Bis 2026 soll das Objekt zum Nahversorgungszentrum umgebaut werden.
Retailmarkt Österreich: Leichtes Umsatzplus, Gewinner und Verlierer
Generell stiegt der Umsatz im österreichischen Einzelhandel 2024 inflationsbereinigt leicht um 0,5 Prozent an. „Zentrale Themen bleiben die Rentabilität und damit der Kostendruck“, sagt Walter Wölfler, Head of Agency & Sector Retail Austria bei CBRE. Gestiegene Lohnkosten stehen dabei einer gedämpften Nachfrage gegenüber. Die Folge: anwachsende Insolvenzen- und rückläufige Beschäftigungszahlen, insbesondere im Schuh-, Mode- und Möbelhandel.
Zu den Gewinnern zählen hingegen Gastronomie, Dienstleistungsangebote und Lebensmittel. Die Gastronomie wuchs 2024 erneut mit 4,3 Prozent deutlich stärker als der gesamte Einzelhandel und Entertainment-Konzepte erobern als neue Frequenzanker die Einkaufszentren. Auch Supermärkte florieren, mit einem inflationsbereinigten Wachstum von 1,7 Prozent im Jahr 2024. Im Non-Food-Bereich haben die hohen Inflationsraten und wirtschaftlichen Unsicherheiten der vergangenen Jahre vor allem den Diskontern hohe Wachstumsraten beschert.
Bedeutung von ESG & Dynamik am Investmentmarkt
„Nachhaltigkeits-Zertifizierungen von ÖGNI, DGNB, BREEAM, LEED sind auf dem österreichischen Einzelhandelsmarkt mittlerweile bestens etabliert“, sagt Elvis Penjo, CBRE Head of ESG. Die Bedeutung von ESG zeige sich auch auf der Finanzierungsseite. Auf dem heimischen Retailmarkt sei eine Finanzierung aufgrund nicht erfüllter ESG-Kriterien abgesagt worden.
Der Einzelhandelsinvestmentmarkt, der 2024 von einem massiven Angebotsmangel und einem einbrechenden Transaktionsvolumen geprägt war, könnte 2025 auf der Basis eines stabilisierten Marktumfelds wieder mehr Dynamik erfahren. „Mehrere Großtransaktionen von Einkaufs- und Fachmarktzentren sind in Vorbereitung, die neben nationalen Käufern auch wieder vermehrt internationale Investoren ansprechen dürften“, so Lukas Schwarz, CBRE Head of Capital Markets.
Über CBRE Group, Inc..
CBRE Group, Inc. (NYSE:CBRE), ein Fortune-500- und S&P-500-Unternehmen mit Hauptsitz in Dallas, ist das weltweit größte Unternehmen für gewerbliche Immobiliendienstleistungen und -investitionen (Basis: Umsatz 2023) mit rund 130.000 Mitarbeiter:innen (ausgenommen der Mitarbeiter:innen von Turner & Townsend) in mehr als 100 Ländern. CBRE bietet ein integriertes Dienstleistungsangebot, darunter Facility-, Transaktions- und Projektmanagement, Immobilienmanagement, Investmentmanagement, Gutachten und Bewertungen, Immobilienvermietung, strategische Beratung, Immobilienverkauf, Vermittlung von Immobilienkrediten und Development-Dienstleistungen.
www.cbre.com bzw. www.cbre.at.
LinkedIn: CBRE Austria
About CBRE Group, Inc.
CBRE Group, Inc. (NYSE:CBRE), a Fortune 500 and S&P 500 company headquartered in Dallas, is the world’s largest commercial real estate services and investment firm (based on 2023 revenue). The company has more than 130,000 employees (including Turner & Townsend employees) serving clients in more than 100 countries. CBRE serves a diverse range of clients with an integrated suite of services, including facilities, transaction and project management; property management; investment management; appraisal and valuation; property leasing; strategic consulting; property sales; mortgage services and development services. Please visit our website at www.cbre.com.